Der mitteldeutsche Stand Forschung für die Zukunft präsentierte sich auch in diesem Jahr.
Der mitteldeutsche Stand Forschung für die Zukunft, zu dem auch der gemeinsame Stand von HTWK Leipzig und LeFx auf der CeBIT gehören, präsentierte sich auch in diesem Jahr wie immer gut gegliedert, visuell sehr ansprechend und attraktiv für die Besucher.
Entsprechend zahlreich war auch der Besucherandrang. Ein nicht abreißendes Interesse - besonders beim jugendlichen Publikum - galt dabei dem HTWK-Exponat Virtual Reality eXperience der Exist-Akteuere Hannes Finke, Tom Micklich unter Leitung von Prof. Hänßgen.
Aber auch erfreulich viel Informatik-Prominenz zeigte Interesse an den Ausstellern des Hochschulbereiches, so u.a. Prof. Rainer Alt, Institut für Wirtschaftsinformatik der Uni Leipzig, Prof. Dieter Fellner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grafische Datenverarbeitung IGD Darmstadt, Prof. Andreas Oberweis, Leiter des FZI Forschungszentrum Informatik am KIT Karlsruhe und Prof. Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und Präsident der GI.
Auch Sachsens Wirtschafts-Staatssekretär Stefan Brangs besuchte den Stand der HTWK in Hannover. Stefan Brangs ist auch Regierungsbeauftragter für Digitales und hat unserem Startup LeFx finanzielle Unterstützung bei Auftritten auf nationalen und internationalen Messen zugesagt.
Erwähnt werden muss auch der von der IHK Dresden organisierte Stand sächsischer IT-Unternehmen in Halle 5, der mit seinem eleganten und weithin sichtbaren Erscheinungsbild einen attraktiven Blickfang für die interessanten Exponate bot.
Inhaltlich war die gesamte Breite unseres Fachgebietes vertreten. Erfreulich viele Themen waren vertikal strukturiert und betrachteten neben Software, Werkzeugen für Entwicklung, Pflege und Verwaltung auch die Hardware als Technologiemotor und wesentliche Komponente des Systemdesigns.