Vom 30. Juni bis 3. Juli darf auf dem Leipziger Messegelände mit dem Nao-Team HTWK mitgefiebert werden.
Vom 30. Juni bis 3. Juli darf auf dem Leipziger Messegelände mit dem Nao-Team HTWK mitgefiebert werden.
Als Gastgeber-Team der RoboCup-Weltmeisterschaft 2016 wird unsere Mannschaft diesmal besonders im Fokus von Fans und Medien stehen und bereitet sich daher seit vielen Wochen intensiv auf die Wettkämpfe vor. Insbesondere gilt es den "Fluch des Heimteams" zu überwinden, bereits in der Vorrunde auszuscheiden, wie es den Gastgebern der letzen beiden Weltmeisterschaften ergangen ist. Ziel des Nao-Teams HTWK ist es, optimalerweise gegen den stärksten Kontrahenten B-Human sowie den amtierenden Meister rUNSWift zu gewinnen.
Ein Forschungs-Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei der weiteren Optimierung der Erkennungssoftware für den neuen Ball mit klassischem Fußball-Design. Bereits zur EM In Eindhoven hatte er den bisher verwendeten orangen Ball abgelöst und damit erhebliche Anpassungen in der Software gefordert, weil er schwieriger zu erkennen ist.
Eine weitere Herausforderung wird der Outdoor-Wettbewerb sein, der in der Glashalle der Leipziger Messe bei natürlichem Licht und auf Kunstrasen statt Teppich stattfinden wird. Um sich besser darauf vorbereiten zu können, hatte das Nao-Team HTWK in einer Wochenendaktion Ende Mai den Teppich im Trainingsraum ausgetauscht.
Zur WM selbst wird das Team mit großem Mannschaftsaufgebot vor Ort sein, da gleichzeitig Indoor- und Outdoor-Wettkämpfe vorbereitet und nebenbei auch noch Pressetermine wahrgenommen werden müssen.
Die Spiele der Standard Platform League werden während der RoboCup 2016 durch das Stream-Team der Fakultät Medien gestreamt. Dafür wurde durch den Sponsor exa-online ein Livestream-Portal eingerichtet, auf dem sukzessive alle Informationen zu den Spielen, Resultate, Streams und Videos der SPL zu finden sind. Mehr dazu im zentralen Hochschulportal. Und natürlich berichtet das Nao-Team-HTWK auch wieder in seinem Blog. Die Spiele der Finalrunden werden von Benni Zander moderiert.
Die offizielle Verabschiedung des Nao-Teams an der Hochschule erfolgt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni 2014 von 19 bis 20 Uhr im Nieper-Bau.