Bereits zum dritten Mal in Folge wurde das Team HTWK Smart Driving vom Fahrzeughersteller Audi AG für eine Teilnahme am AADC ausgewählt.
Bereits zum dritten Mal in Folge wurde das Team HTWK Smart Driving in diesem Jahr vom Fahrzeughersteller Audi AG für eine Teilnahme am Audi Autonomus Driving Cup ausgewählt.
Der AADC ist ein Wettbewerb für Hochschulen im deutschsprachigen Raum, welche Software für autonome Fahrsysteme entwickeln. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen und der dafür notwendigen Software-Architekturen für vorgegebene Fahrzeugmodelle.
In der ersten Stufe des Wettbewerbs müssen sich interessierte Hochschulteams mit einem wissenschaftlichen Abstract bewerben, in dem sie ihre Ideen zur Programmierung des Fahrzeugs und den dazugehörigen wissenschaftlichen Ansatz darlegen. Dabei ist eine Übertragung von aktuellen Entwicklungen in der Robotik auf den Wettbewerb explizit erwünscht.
Dieses Jahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Künstlichen Intelligenz der Modellfahrzeuge. Deshalb werden unter der Leitung von Frau Prof. Schwarz in den Modulen Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildverarbeitung sowie Wissensrepräsentation und -verarbeitung und in studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten von den Team-Mitgliedern und weiteren Studierenden insbesondere Themen zur Vorbereitung auf den AADC bearbeitet.
Bei der Kick-off-Veranstaltung am 30.05.2017 wird den teilnehmenden Teams dann das Software-Framework vorgestellt und jedes Team erhält für den Wettbewerb von der Audi AG jeweils zwei Modellfahrzeuge, deren Hardwareplattform speziell für den Wettbewerb entwickelt wurde und einer Nachbildung des Audi Q2 im Maßstab 1:8 entspricht.
Während der Umsetzungsphase haben die Teilnehmer anschließend Zeit, sich auf den Wettkampf vorzubereiten.
Bei Wettkampf und Finale vom 14.-16.11.2017 müssen die Teams dann ihre Forschungsergebnisse bei einem Parcours sowie in einer „Open Challenge“ unter Beweis stellen.
Pressemitteilung der HTWK zu AADC
Ansprechpartner und Teamleiter:
Fabian Freihube
Wissenschaftliche Betreuung:
Prof. Dr. rer. nat. Sibylle Schwarz
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian