Der Audi Autonomous Driving Cup ist ein internationaler Wettbewerb für Hochschulen, welche Software für autonome Fahrsysteme entwickeln.
Der Audi Autonomous Driving Cup ist ein internationaler Wettbewerb für Hochschulen, welche Software für autonome Fahrsysteme entwickeln. Dabei geht es beim AADC aber nicht nur um Schnelligkeit auf einer vorgegebenen Strecke und Einparken, sondern auch um Navigation und Beachtung von Verkehrsregeln und -zeichen.
Audi wählt für den Wettbewerb jeweils im Vorjahr bundesweit 10 Teams unter zahlreichen Bewerbungen aus und stellt ihnen bis zum Wettkampf im März die Modellautos zur Verfügung und finanziert die Teilnahme.
Der Bewerbungsprozess ist entsprechend aufwendig und hart. Das Team HTWK Smart Driving hat es im vergangenen und auch in diesem Jahr als einzige ostdeutsche Hochschule (und eines der wenigen Nicht-Uni-Teams) geschafft, unter den 10 zur Teilnahme ausgewählten Teams zu sein. Das war die erste Hürde.
Nun hat das Team die in diesem Jahr neu eingeführte zweite Hürde, das Qualifying, den ersten Vorentscheid des Audi Autonomous Driving Cup, genommen und gehört damit zu den acht Teams die am Hauptwettbewerb Ende März teilnehmen.
Das Finale ist in drei Disziplinen unterteilt: Pflichtszenarien im Parcours, ein wissenschaftlicher Vortrag und eine Kür. Bei Letzterer können die Teams ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene pilotierte Funktionen oder Algorithmen präsentieren.
Terminübersicht für den Wettkamp vom 22. bis 24.03.2016 im museum mobile am Audi Forum in Ingolstadt:
Mittwoch, 23. März 2016:
9 – 12:15 Uhr: Pflichtszenarien im Parcours 13.40 – 18 Uhr: Wissenschaftliche Vorträge(unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
Donnerstag, 24. März 2016:
9 – 12 Uhr: Kür 13 – 17 Uhr: Finale der besten Drei mit anschließender Siegerehrung Betreuende Professoren des Teams sind Prof. Sibylle Schwarz und Prof. Klaus Bastian.