HTWK Smart Driving
Software für autonome Fahrsysteme
Seit 2015 nimmt das Team HTWK Smart Driving, das sich aus Bachelor- und Masterstudenten der Informatik bzw. Medieninformatik zusammensetzt, am Audi Autonomous Driving Cup teil.
Der AADC ist ein internationaler Wettbewerb für Hochschulen, die Software für autonome Fahrsysteme entwickeln. Aufgabe der Teilnehmer ist dabei die Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen und der dafür erforderlichen Software-Architekturen. Finanziert wird der Wettkampf durch die Audi AG, die dafür spezielle Modellfahrzeuge als Hardwareplattform und entsprechende Softwaresysteme bereitstellt.
Anhand einer wissenschaftlichen Vorhabensbeschreibung, die in einer ersten Stufe durch die Teams einzureichen ist, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer für den Wettbewerb. Der Wettkampf selbst besteht aus einem Pflichtprogramm mit vorgegebenen Fahraufgaben, einer Kür, in der die teilnehmenden Teams eine Besonderheit ihres Ansatzes demonstrieren können, sowie einem Finale mit unbekannten Fahraufgaben, in dem der Sieger aus den drei Erstplatzierten der ersten zwei Schritte ermittelt wird.
Bewertet werden durch das Wettbewerbskomitee die Fahrperformance der Fahrzeuge und die Software, aber auch die Eleganz der Lösung und deren Präsentation durch die Teams.
Letzte Nachrichten:
- Team HTWK Smart Driving für den AADC 2018 nominiert
- Team HTWK Smart Driving gewinnt 1. Platz beim Vorausscheid zum AADC 2017
- Team HTWK Smart Driving für den AADC 2017 nominiert
- Team HTWK Smart Driving nimmt zweite Hürde des AADC 2016
- Team HTWK Smart Driving nimmt auch 2016 am Audi Autonomous Driving Cup teil