Nao-Team HTWK
Forschungsgegenstand des Nao-Team HTWK ist die Programmierung intelligenter und autonomer Roboter.
Mit Hilfe evolutionärer Algorithmen werden humanoide Roboter so programmiert und optimiert, dass sie völlig autonom und im Team Fußball spielen können.
Begonnen hat das Nao-Team HTWK 2009 mit einem spektakulären Start: nach nur sechs Wochen Trainingszeit gewann es den zweiten Platz beim Robocup German Open. Seither hat sich das Nao-Team HTWK durch zahlreiche Siege bei nationalen und internationalen Wettkämpfen in der RoboCup-Welt einen Namen gemacht.
Das Team besteht seit seiner Gründung in unterschiedlicher Besetzung aus Studierenden und Absolventen der Fakultät IMN. Ziel der Gruppe ist es, Wissen aus Studium und aktueller Forschung auf eine humanoide Roboterplattform anzuwenden.
Bei RoboCup-Wettkämpfen startet das Nao-Team HTWK in der Standard-Platform-League, wo die Herausforderung des Wettkampfes nicht im Bau der Nao-Roboter, sondern in deren Programmierung liegt.
Auch auf Messen oder Hochschulveranstaltung ist das Nao-Team mit seinen sympathischen "Fußballern" immer wieder Publikumsmagnet und gern gesehener Gast.
Letzte Nachrichten:
- Nao-Team HTWK holt Meistertitel der German Open 2018
- Nao-Team gewinnt Iran Open 2018
- Vizeweltmeister der RoboCup-Weltmeisterschaft 2017
- Zweiter Platz beim RoboCup German Open 2017
- NaoTeam HTWK gewinnt Iran Open 2017
- RoboCup-Termine 2017
- Nao-Team beim Neujahrsempfang des sächsischen Ministerpräsidenten
- Jakob-Leupold-Medaille für Rico Tilgner und Thomas Reinhardt
- Nao-Team Dritte bei RoboCup-WM 2016
- Nao-Team HTWK gewinnt Iran Open 2016