Multimodale Schmerzbeurteilung bei Säuglingen
Das Ziel der Dissertationsarbeit ist die Entwicklung eines Systems zur automatisierten Schmerzbeurteilung von Säuglingen auf Basis der Analyse akustischer Signale von Lautäußerungen. Das System ist Teil eines größeren Projektes zur kontaktlosen, multimodalen Schmerzbeurteilung Neugeborener.
Die Schmerzbeurteilung von Säuglingen geschieht im klinischen Alltag auf Basis sogenannter Schmerzskalen, welche die Beurteilung verhaltensbezogener und physiologischer Schmerzindikatoren operationalisieren. Vor allem die Langzeitbeobachtung von Säuglingen stellt im klinischen Alltag eine Herausforderung dar. Das zu entwickelnde System soll daher dem Pflegepersonal beim Monitoring längerer Zeiträume unterstützen.
Obwohl die automatisierte Analyse von Lautäußerungen Neugeborener seit einigen Jahren von Forschern unterschiedlichster akademischer Hintergründe verfolgt wird, wurden bisher keine Algorithmen vorgestellt, die zur robusten Analyse längerer Signale in der Lage sind. Der Fokus liegt daher auf der Entwicklung praxistauglicher Verfahren. Die Analyse orientiert sich stark an den Beurteilungskriterien von Schmerzskalen, um die Funktonalität des Systems nachvollziehbar für das medizinische Personal zu machen.